Brixner Tage des Buches

19.-23.04.2023

Bücher sehen, lesen, hören, kaufen und gestalten. Bücher lieben! Bei den Tagen des Buches im April lädt Brixen dazu ein, sich in der Welt der Bücher zu verlieren und sich wieder zu finden. In Anlehnung an den Welttag des Buches am 23. April, zelebriert die Altstadt von Brixen vom 19.-23. April ihr kulturelles Erbe im Bibliotheks- und Verlagswesen, im Buchdruck sowie in der Buchbinderei mit einem umfangreichen Kulturprogramm.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Programm Brixner Tage des Buches

19. - 23. April

14. – 29. April
8:30 – 18:30 Uhr
Bücherwelten on Tour –
2023 in Brixen
Stadtbibliothek Brixen

Die Bücherwelten gastieren vom 14. bis 29. April 2023 in der Brixner Stadtbibliothek. Sie zeigen Neuerscheinungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum diesjährigen Schwerpunktthema „Seitenweise Natur“, vielfach ausgezeichnete Bücher sowie Novitäten von Süd- und Nordtiroler Verlagen. Zwei Wochen lang können die Besucher*innen von 8.30 bis 18.30 Uhr in den Büchern blättern, in gemütlichen Leseecken schmökern und erfahren, was die aktuelle Buchlandschaft zu bieten hat. Umrahmt werden die Bücherwelten von einem Kunstprojekt der Studierenden der Fakultät für Design und Künste der Freien Universität Bozen, welche neue Sichtweisen auf digitalisierte Quellen aus dem Portal „Teßmann Digital“ eröffnen.

19. – 22. April
10:00 – 18:00 Uhr
Büchermarkt
Domplatz Brixen

Für fast die gesamte Dauer der Brixner Tage des Buches veranstalten die Südtiroler Verlagsanstalten Athesia Tappeiner, Folio, Raetia, Weger, sowie Curcu Genovese einen Büchermarkt, welcher für die Besucher*innen frei zugänglich ist und als Ort des Austausches verstanden werden soll, ein Ort, an dem man verweilt und auch für längere Zeit in die Welt der Bücher eintauchen kann. Neben Neuerscheinungen bietet der Markt auch die Möglichkeit, alte Klassiker und Liebhaberbücher zu erwerben.

  • Eintritt frei
19. – 22. April
Mi – Fr 8:40 – 19:00 Uhr
Sa 9:00 – 18:00 Uhr
Die Vergriffenen. Bücher von heute und gestern aus dem Verlagshaus WEGER
Buchhandlung Weger

In der ältesten Buchhandlung Brixens werden einige der in der 450-jährigen Geschichte der Druckerei Weger erschienenen Bücher in einer Sonderausstellung präsentiert sowie "Klarissa", eine Druckerpresse aus dem 16. Jahrhundert, die noch heute zu Demonstrationszwecken in Betrieb ist. Die Ausstellung zeichnet das Bestehen des ältesten Verlagshauses Südtirols vom Anfang bis heute nach.

  • Eintritt frei
19. – 22. April
8:30 – 18:30 Uhr
Bücherflohmarkt
Stadtbibliothek Brixen

Im Eingangsbereich der Stadtbibliothek werden gebrauchte Bücher verkauft.

Eintritt frei

19. – 22. April
7:30 – 23:00 Uhr
OEW-Medienkoffer zu Nachhaltigkeit
Alter Schlachthof

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Aber was genau ist nachhaltig und welche Arten von Nachhaltigkeit gibt es? Die Sachbücher, Romane, Bilderbücher, Spiele und DVDs der OEW-Fachbibliothek Eine Welt beleuchten unterschiedliche Facetten und zeigen für Groß und Klein Handlungsalternativen auf. Eine Ausleihe von max. 3 Medien ist vor Ort möglich, die Rückgabe erfolgt in der OEW Fachbibliothek Eine Welt in Milland.

  • Eintritt frei
Ganzjährig
Open Bookcase
Alter Schlachthof

Öffentliche Bücherschr.nke sind eine Art öffentliche Leihbücherei wo du kostenlos Bücher tauschen oder ausleihen kannst.

19. – 22. April
9:00 – 12:30 Uhr
14:00 – 18:00 Uhr
Open Bookcase Kochbücherschrank
Kerer

Komme mit einem deiner Kochbücher und tausche es mit einem anderen!

Eintritt frei

19. April 10:00 – 11:00 Uhr
21. April 14:00 - 15:00 Uhr
Die Schedelsche Weltchronik 1493
Hofburg Brixen Bressanone

Zur Sammlung der Hofburg Brixen gehört ein außergewöhnliches Buch: Die Weltchronik von Hartmann Schedel (um 1500 gedruckt). Die Inkunabel erzählt die Geschichte der Menschheit und gibt Einblick in die Weltsicht jener Zeit. Durch zahlreiche Illustrationen wurde die Weltgeschichte anschaulich und lebendig gemacht. Begebe dich mit uns auf eine spannende Zeitreise! Für die Kleinen: Während der Präsentation des Buches können Bildmotive der Weltchronik selbständig bemalt werden. Farben und Material werden zur Verfügung gestellt.

  • Wiederholung: Freitag, 21. April um 14 Uhr
  • Auch für Familien geeignet
  • Eintritt frei
  • Teilnehmer*innen: max. 15
  • In deutscher Sprache - bei Interesse kann spontan
  • ins Italienische gewechselt werden
  • Anmeldung: info@hofburg.it, T +39 0472 830 505
19. & 20. April
12:00 – 15:00 Uhr
Holzscheit und Filzkrone
unibz – Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen: EduSpace
KinderLiteraturWerkstatt

Holzscheite und Kronen aus Filz können auf Geschichten einstimmen und Anlässe zum Vorlesen, Erzählen und szenischem Darstellen bieten. An den Tagen der offenen Tür stellt die EduSpace KinderLiteraturWerkstatt in literarästhetisch anregendem Rahmen eine Sammlung aktueller Bilder-, Kinder- und Jugendbücher aus. Zu den ausgewählten Titeln stehen Geräte und Materialien zum Gestalten, Schreiben und Drucken sowie weitere (Alltags-)Gegenstände und Figuren für didaktische Arrangements zur Verfügung. Im gemeinsamen Erproben und im Austausch können ästhetische Erfahrungen gemacht und Möglichkeitsräume für sprachliche und literarische Lernprozesse entfaltet werden.

  • unibz, Regensburger Allee 16, Raum 1.34, I. Etage
  • Willkommen sind Interessierte jeder Altersgruppe
  • Eintritt frei
  • Informationen: kinderliteraturwerkstatt@unibz.it
19. April
15:00 Uhr
Olli mag Bücher – Theateraufführung
Stadtbibliothek Brixen

In Ollis Familie stehen Bücher hoch im Kurs. Mama Leselotte verschlingt sie. Papa Lesepold frisst sie und selbst Schwester Lies-i kann nicht schlafen, ohne mindestens ein Buch gelesen zu haben. Nur Olli mag keine Bücher. Er hasst sie regelrecht. Wie es kommt, dass er die Liebe zum Lesen doch entdeckt, erzählt dieses Stück frei nach einer Geschichte von Heidi Troi und szenischer Umsetzung von Nathaly Ebner.

  • Zielgruppe: Grundschüler*innen
  • Eintritt frei
  • Teilnehmer*innen: max 50
  • In deutscher Sprache
19. April
17:00 Uhr
Das sprechende Bücherregal
Stadtbibliothek Brixen, im Raum „Literatur und Sprache“

 

Oberschüler*innen und andere Literaturinteressierte leihen Büchern ihre Stimme und lesen aus dem Bestand des ZeLT-Regals: Texte, Geschichten, Gedichte in mehreren Sprachen von in Südtirol lebenden und aus Südtirol stammenden Autor*innen und Übersetzer*innen.

  • Eintritt frei
19. April
20:00 Uhr
Mord am Mittwoch
Theaterpädagogisches Zentrum Brixen

Was haben Lutz Kreutzner, Günther Neuwirth, Simone Dark, Monja Luz und Heidi Troi gemeinsam? Sie alle morden - doch nur auf dem Papier. Dort hinterlassen sie blutige Spuren - auch im idyllischen Südtirol. Im Rahmen der Tage des Buches treffen die fünf Autor*innen zusammen und lassen es knistern – vor Spannung natürlich. Gelesen wird nicht nur aus Brixen- oder Südtirolkrimis, sondern aus den aktuellsten Werken der Autor*innen, die interessierte Leser*innen im Anschluss an die Lesung natürlich erstehen und signieren lassen können.

  • Köstlaner Straße 28
  • Eintritt: freiwillige Spende
  • In deutscher Sprache
  • Reservierung Link 
20. April
10:00 – 17:00 Uhr
Schreiben wie anno dazumal
unibz - Fakultät für Bildungswissenschaften Brixen,
EduSpace Lernwerkstatt

Tierhaut statt Papier, Federn statt Kugelschreiber, Pflanzenfarbe als Tinte, Druckerei mit Bleilettern, Schulbänke und originale Schulwandbilder aus Großmutters Zeiten ... Kinder von 5 bis 10 Jahren können die hohe Kunst des Schreibens aus längst vergangenen Zeiten erleben und wie die Mönche im Mittelalter ihre Geschicklichkeit im Umgang mit der Gänsefeder ausprobieren. In der Herstellung eigener Druckwerke mit handgesetzten Buchstaben einer Druckerei, führt diese Zeitreise in authentischer Atmosphäre bis zum Buchdruck und schließlich in die jüngere Südtiroler Schulgeschichte. Die Kinder können also einfach kommen und probieren.

  • Eintritt frei
  • Raum Nr. 1.70, 1.Stock
  • Die Lernwerkstatt ist durch die Bibliothek im EG für
  • Besucher*innen erreichbar
  • Für Kinder von 5 bis 10 Jahren
20. April
16:00 Uhr
Barockbibliothek und moderne Hochschulbibliothek Priesterseminar

Besichtigung und Einführung in die historische Barockbibliothek des Priesterseminars. Anschließend wird ein Rundgang durch die moderne Hochschulbibliothek gemacht.

  • Eintritt frei
  • In deutscher Sprache
  • Treffpunkt: Seminarplatz vor dem Priesterseminar
20. April
18:00 Uhr
Manöver Sehnsucht
Alter Schlachthof

Mit Greta Maria Pichler und Matthias Vieider geben zwei Autor*innen der jüngeren Generation Einblicke in ihr aktuelles literarisches Schaffen. Beide kommen aus Südtirol und leben in Wien, bewegen sich spielerisch und experimentell durch die Gattungen und arbeiten an ihren ersten Büchern. Zu hören gibt es Auszüge aus Pichlers beim open mike Wettbewerb ausgezeichnetem Gedichtszyklus “Salzwasser” und aus Vieiders Romanmanuskript “Die guten Tage von Pistazien”. Marco Stagni, freigeistiger Virtuose am Kontrabass, zupft zwischendurch die Saiten.

  • Eintritt frei
  • In deutscher Sprache
21. April
16:00 – 17:00 Uhr
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat
Stadtbibliothek Brixen

„Als der kleine Maulwurf eines Tages seinen Kopf aus der Erde steckte, um zu sehen, ob die Sonne schon aufgegangen war, passierte es: es war rund und braun, sah ein bisschen aus wie eine Wurst und das Schlimmste: es landete direkt auf seinem Kopf… Nun macht sich der kleine Maulwurf auf die Suche nach dem Übeltäter.“Wir spielen die Geschichte vom kleinen Maulwurf als Kartontheater nach.

Im Anschluss bastelt jedes Kind seinen eigenen Maulwurf und probiert sich im Theaterspielen.

  • Für Kinder von 5 bis 7 Jahren
  • Eintritt frei
  • Teilnehmer*innen: max. 15
  • Anmeldung: biblio@brixen.it | T +39 0472 062 190
21. April
17:30 Uhr
Vom Papier zum Pixel
Priesterseminarbibliothek

Verba volant scripta manent (Das gesprochene Wort verfliegt, das Geschriebene bleibt): der geschriebene Text von Notwendigkeit der Gemeinschaft zum privaten Lesevergnügen. Prof. Marina Sovali, Dozentin für Kunstgeschichte und Verlagsexpertin, bietet einen Überblick von den ersten Schriftformen bis zur Buchherstellung und -verbreitung. Die von Prof. Gabriela Pansolini, Autorin des Buches "Klarissa: Druckerei Weger, historisches Erbe der Region", nimmt dich mit der ausgewählten Sammlung von Texten und Illustrationen wichtiger Bücher der Stadt Brixen auf die Reise durch die wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung des geschriebenen und illustrierten Buches in Papierform in Brixen mit.

  • In italienischer Sprache
  • Eintritt frei
21. April
18:30 Uhr
„Der geheime Marathon – the secret marathon. Meine Laufabenteuer in den gefährlichsten Ländern der Welt“
Stadtbibliothek Brixen

Marathonläufe und Reiseabenteuer in den extremsten Ländern der Welt, von der brutalen Diktatur Nordkoreas in das Reich der Mullahs, von der glühenden Wüste Somalilands in das Kriegsgebiet von Mogadischu über die Berge Afghanistans und des Irak. Atemberaubende Landschaften, unvergessliche Begegnungen, unglaubliche Abenteuer an gefährlichen, mysteriösen, unbekannten und nahezu unerreichbaren Orten.

„In Nordkorea ist es uns strengstens verboten den Streckenverlauf zu verlassen, welcher von der Volksarmee, der Polizei und Agenten der Geheimdienste überwacht wird.“

  • In deutscher Sprache
  • Eintritt frei
22. April
10:00 – 11:30 Uhr
Archivalien in Buchform
Diözesanarchiv

Der Begriff „Buch“ umschreibt aus der Sicht der Archivare etwas völlig anderes als aus der Sicht der Bibliothekare: Wie in allem, was in ein Archiv Eingang findet, werden auch in den Akten, die Buchform haben, in der Regel Verwaltungsschriften verwahrt. Die Veranstaltung stellt einige besonders charakteristische Stücke aus dem Diözesanarchiv Brixen vor.

  • Eintritt frei
  • Teilnehmer*innen: max. 10
  • In deutscher Sprache
  • Anmeldung: T +39 0472 275 219
22. April
10:00 – 12:00 Uhr &
14:00 – 17:00 Uhr
Mini-Buchwerkstatt „Kunst & Literatur“
Domplatz Brixen

Die Mini-Buchwerkstatt richtet sich an Schüler*innen der Mittelschulen und Oberschulen. Im Rahmen der Werkstatt könnt ihr eine Kurzgeschichte schreiben und sie entsprechend mit eigenen Zeichnungen und Bildern illustrieren. Am Vormittag von 10-12 Uhr steht die Werkstatt ganz im Zeichen der Kunst, am Nachmittag von 14-17 Uhr steht Literatur auf dem Programm.

  • Eintritt frei
  • Einschreibung bis 14. April
  • per Mail an info@narrativ.center
22. April
14:30 Uhr
Sonderführung in der Bibliothek des Augustiner Chorherrenstifts Neustift

Die Neustifter Stiftsbibliothek verwahrt in ihrem prachtvollen Rokoko-Saal und in den Depots bedeutende Bestände mittelalterlicher Handschriften und früher gedruckter Bücher. Im Rahmen der Führung lernst du die wechselvolle Geschichte der Neustifter Büchersammlung kennen und erhältst einen exklusiven Einblick in eine Auswahl besonderer Bücherschätze.

  • In deutscher Sprache
  • Eintritt frei
  • Teilnehmer*innen: max. 10
  • Anmeldung: museum@kloster-neustift.it,
  • T +39 331 474 1975
  • Treffpunkt: Kloster Neustift, Stiftspforte/Museumskasse
22. April
17:00 Uhr
Literaturwettbewerb Ex libris Prämierung der Geschichten
Domplatz Brixen

Im Rahmen des Literaturwettbewerbs „Ex libris“ haben Oberschüler*innen aus Brixen und Umgebung eine Kurzgeschichte zum Thema „Die Reise: Vom Traum zur Schönheit der Natur“ geschrieben. Der Wettbewerb wurde von Zentrum Narrativ als sprachübergreifendes Projekt konzipiert und in Zusammenarbeit mit Brixen Tourismus umgesetzt. Es findet seinen Abschluss während der Brixner Tage des Buches 2023. Die von einer Fachjury ausgewählten Geschichten werden während der Brixner Tage des Buches prämiert. Die drei Erstplatzierten erhalten einen Büchergutschein.

22. April
19:00 Uhr
Historische Arzneibücher - kurios, lehrreich, unterhaltsam!
Pharmaziemuseum Brixen

Eine interaktive Präsentation für alle Sinne:seltsame Texte, ausgefallene Rezepte und "dufte" Zutaten. Die Rezeptsammlungen vergangener Jahrhundert widerspiegeln das medizinische Wissen ihrer Zeit und bilden eine Fundgrube früherer Heilmethoden und Arzneien. Mit uns kannst du in diesen Büchern blättern und lesen, Geheimzeichen entziffern und einige „Wundermittel“ von damals in die Hand nehmen und daran riechen.

  • Dauer: 90 Min
  • Treffpunkt: Pharmaziemuseum, Adlerbrückengasse 4,
  • 2. Stock
  • Mit kleinem Umtrunk
  • Eintritt: Freiwillige Spende
23. April
16:00 Uhr
Brixner literarische Stadtspaziergänge, auf den Spuren des Dichters Gerhard Kofler

Sagen euch die Namen Nino Bar, Friseur Ruggero oder Mirca Lusignani etwas? Gerhard Kofler, in den 50er und 60er Jahren in Brixen aufgewachsen, hat diese und andere Brixner Örtlichkeiten und Personen in seinen Gedichten verewigt und der Stadt seine poetische Topografie vermacht. Angeleitet durch den Schriftsteller und Kulturvermittler Matthias Vieider erkunden wir auf einem Spaziergang durch die Stadt das Kofler’sche Brixen, hören Gedichte in zwei Sprachen und erfahren von Weggefährt*innen persönliche und zeithistorische Hintergründe.

  • Eintritt frei
  • Dauer: 2 Stunden
  • Treffpunkt: Haupteingang Stadtbibliothek am Domplatz
  • Sprachen: deutsch und italienisch
  • Die Gruppengröße ist beschränkt
  • Reservierungen bitte mit Angabe der Anzahl der
  • Teilnehmenden an: office(at)zelt-lab.eu